Ihren gemeinsamen Wandertag nach beendetem Schuljahr nutzen die Kinder des Tauplitzer Kindergartens und der Volksschule zu einer abschließenden Andacht beim Further Bildstock. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Lehrerinnen lauschten sie, auf der abgesperrten Straße sitzend, aufmerksam der kindgerechten Predigt von Diakon Franz Mandl, der ihnen auch für das neue Schuljahr alles Gute und Gottes Segen wünschte.
Das traditionelle Tauplitzer Pfarrfest fand auch heuer wieder am letzten Sonntag im Juni statt. Im schönen Pfarrgarten, wo ein Schatten spendendes Zelt sowie Getränke- und Imbiss-Stände aufgebaut waren, erschienen zahlreiche Tauplitzer. Sie erlebten bei herrlichem Sommer-Wetter unterhaltsame Stunden bei reichlich kühlenden Getränken und regionalen Speisen. Unter den Gästen befanden sich auch die Erstkommunionkinder samt ihren Eltern und Paten, denen vor dem Fest der Provisor der Pfarre, Dr. Wladyslaw Zdeb das Sakrament der hl. Kommunion gespendet hatte. Mit heimischen Klängen musikalisch umrahmt wurde das Pfarrfest wie schon im Vorjahr von einem flott aufspielenden Tauplitzer Gitarren- und Harmonikaduo.
Schönstes Frühsommerwetter sorgte für den würdigen Rahmen bei der diesjährigen Tauplitzer Fronleichnamsfeier. An der wieder prächtig geschmückten Taschkapelle fand der Festgottesdienst statt, den Diakon Franz Mandl zelebrierte. Er bedankte sich herzlich bei der Trachtenkapelle Tauplitz, den Himmelträgern, den Ministranten und den Kirchen-Fähnchen tragenden Kindern für ihre Unterstützung. Die Taschkapelle war auch erste von drei Andacht-Stationen der Fronleichnams-Prozession, bei denen jeweils der eucharistische Segen erteilt wurde. Weitere Altäre waren am Missionskreuz vor der Pfarrkirche und im Pfarrgarten mit seinen zur Zeit in voller Pracht blühenden Margeriten aufgebaut.
Für die Ostertage festlich herausgeputzt haben die Messnerin Monika Schink und fleißige Helferinnen die Tauplitzer Pfarrkirche Zum Heiligen Kreuz. In der Osternachtsfeier führte Diakon Franz Mandl unter Glockengeläut die Skulptur des Auferstandenen aus der Sakristei an den Altar. Die barocke Figur ziert während der Osterzeit den von Johann Fortschegger kunstvoll gestalteten Tabernakel-Schrein mit den beiden Engelsköpfchen über dem Rundbogen. Auch das Fortschegger`sche Vortragekreuz steht zur Zeit in der ersten Bankreihe vor dem Chorraum.
Die Auferstehungsfahne, die Jesus in der Hand hält, ist ein purpurrotes Velum mit einem weißen Kreuz und dem Christusmonogramm. Christus, der Auferstandene, wird mit diesem Siegeszeichen in der Hand dargestellt, für das sich die Bezeichnung „Osterfahne“ eingebürgert hat.
Die Pfarrkirche Tauplitz ist schon lange zu klein, um alle Gläubigen zur traditionellen Osterspeisen-Segnung am Karsamstag aufzunehmen. So teilt man in Tauplitz die „Fleischweihe“, passendes Wetter vorausgesetzt, schon seit ein paar Jahren auf in drei Weiheplätze, nämlich die zentrale Taschkapelle an der Umfahrungsstraße, den Gasthof Thomahof in Klachau und die Furter Dorfkapelle. Bei herrlichem Sonnenschein und milden Temperaturen herrschte an allen Plätzen großer Andrang. Diakon Franz Mandl segnete die reichlich mit Osterspeisen gefüllten Körbe und wünschte den Teilnehmern der Andacht ein gesegnetes Osterfest.