Unser Tagesablauf im Kindergarten - Für eine gesunde Entwicklung mit allen Sinnen

Bringzeit & Ankommen (7:00 – 8:00 Uhr)
Der Tag beginnt in einer offenen, einladenden Atmosphäre. Die Kinder kommen in Ruhe an, werden persönlich begrüßt und finden sich in ihren Gruppen ein. Freies Spiel ermöglicht erste Kontakte, fördert soziales Miteinander und unterstützt die Selbstregulation – wichtige Bausteine der Persönlichkeitsentwicklung.
- Sensorische Reize werden achtsam dosiert, um einen sanften Start zu ermöglichen.
Freispielzeit & gezielte Impulse
Im freien Spiel wählen die Kinder Materialien, Räume und Spielpartner selbstständig aus. Dabei wird ihre Sprache gefördert, ihre Kreativität angeregt und ihre Eigenständigkeit gestärkt. Pädagogische Fachkräfte setzen individuelle Impulse – etwa zu Bewegung, Sprache oder sensorischen Erfahrungen.
- Wir achten auf eine Umgebung, die alle Sinne anspricht – durch Materialien, Düfte, Geräusche und Körpererfahrungen.
Gleitende Jause (07:00 – 11:00 Uhr)
Unser Jausentisch steht den Kindern in einem festgelegten Zeitraum zur Verfügung, sodass sie den Moment für ihre Pause und Stärkung selbst wählen können. Dieses flexible Konzept unterstützt die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse und stärkt die Selbstständigkeit. Beim Essen wird gleichzeitig die Kommunikation untereinander und der bewusste Umgang mit Sinneserfahrungen gefördert.
Morgenkreis
Im Morgenkreis erleben die Kinder Rituale, Lieder, Geschichten und Gesprächsrunden. Sie lernen, sich sprachlich auszudrücken, anderen zuzuhören und sich als Teil der Gruppe zu erleben.
- Hier stärken wir Alltagskompetenzen, Sprachverständnis und soziale Fähigkeiten.
Bewegung & Naturerfahrung
Bewegung ist ein zentraler Bestandteil unseres Tages: sei es im Garten, bei Ausflügen, beim freien Spiel im Bewegungsraum oder bei angeleiteten Bewegungsangeboten.
Kinder erfahren ihren Körper, stärken ihr Gleichgewicht, Koordination und ihre Körperwahrnehmung – essenziell für die sensorische Integration.
- Regelmäßige Bewegung unterstützt Konzentration, Sprachentwicklung und das emotionale Gleichgewicht.
Abholzeit für Vormittagskinder (ab ca. 11:30 Uhr)
Vormittagskinder werden ab etwa 11:30 Uhr individuell von den Eltern oder Erziehungsberechtigten abgeholt. Wir nehmen uns Zeit für eine liebevolle Verabschiedung und den Austausch über den Tag.
Mittagessen (ca. 11:30 – 13:00 Uhr)
Für die Nachmittagskinder gibt es ein gemeinsames Mittagessen in zwei Gruppen. Tischkultur, Selbstständigkeit und Kommunikation stehen im Mittelpunkt.
- Auch hier erleben die Kinder sensorische Vielfalt: Farben, Gerüche, Texturen und Geschmäcker fördern Wahrnehmung und Ausdruck.
Mittagsruhe / Ruhezeit (ca. 13:00 – 13:30 Uhr)
Je nach Alter und Bedürfnis entspannen sich die Kinder bei einer Geschichte, ruhiger Musik oder schlafen.
- Ruhephasen sind wichtig für die Verarbeitung von Sinneseindrücken und stärken die emotionale Selbstregulation.
Nachmittagsangebote & Freispiel
Am Nachmittag finden kreative, sprachfördernde oder bewegungsreiche Angebote statt – orientiert an den Interessen der Kinder.
Im freien Spiel erleben sie erneut Selbstwirksamkeit und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung.
- Wir nutzen den Nachmittag auch zur individuellen Förderung – in Bewegung, Sprache oder Wahrnehmung.
Gemeinsame Nachmittagsjause (ab 15:00 Uhr)
Ab 15:00 Uhr nehmen alle Kinder, die noch im Kindergarten sind, gemeinsam eine Nachmittagsjause ein. Dieses gemeinsame Essen fördert die soziale Interaktion, die Sprachentwicklung und die bewusste Wahrnehmung der Sinne in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre.
Abholzeit für Nachmittagskinder (bis 17:00 Uhr)
Ein individueller Abschluss des Tages: Die Kinder berichten stolz von ihren Erlebnissen, verabschieden sich und gehen mit einem guten Gefühl nach Hause.
- Ein wertschätzender Tagesausklang stärkt Selbstvertrauen und das soziale Miteinander.
Unser pädagogisches Ziel
Wir möchten, dass Ihr Kind mit allen Sinnen die Welt entdeckt, sich bewegt, seine Persönlichkeit entfaltet und sprachlich wächst – in einem sicheren, liebevollen und anregenden Umfeld.